Schnellkontakt
Bereich wählen:

Verena Kirchhoff-Kettner

Assistenz der Geschäftsführung

Dipl.-Wirt.-Ing. Maximilian Munk

Geschäftsführer

M.Sc. Patrick Giurgiu

Projektmanagement / Netzwerk- & Trägervereinskoordination

M.Sc. Eduard Haberkorn

Leitung CAE

Dr.-Ing. Jan Böcking

Leitung Umformtechnik

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

Lars Dreier

Leitung Messtechnik

Events & Seminare
Veranstaltung / Seminar wählen:

Das Seminar verfolgt das Ziel, relevante Anwendungsfälle außerhalb der Automobilindustrie für bestehende Technologie- und Produktkompetenzen zu identifizieren, um Wachstum in angrenzenden, neuen Marktfeldern zu generieren. Es richtet sich an den industriellen Mittelstand.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Elektromobilität, emissionsarme Produktion und digitale Transformation sind nur einige Punkte einer Vielzahl von Themen, denen Unternehmen heutzutage begegnen. Im Rahmen einer einstündigen Videokonferenz an jedem letzten Dienstag des Monats bietet das acs den Mitgliedern des Trägervereins zukünftig die Möglichkeit, sich über diese wichtigen, übergeordneten Themen zu informieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen im acs

acs Technologietag "Umformtechnik" 2025

Strategien zur Zukunftssicherung durch energieeffiziente, datengestützte Produktionsprozesse und innovative Werkstoffnutzung

Am 26. und 27. März 2025 konnten wir im acs über 100 Besucherinnen und Besucher zum insgesamt 7. Technologietag “Umformtechnik” begrüßen. Unter dem Motto „Strategien zur Zukunftssicherung durch energieeffiziente, datengestützte Produktionsprozesse und innovative Werkstoffnutzung“ wurden zukunftsweisende Trendthemen, aktuelle Projekte und Forschungsschwerpunkte des acs und einzelner Partner vorgestellt.

Der thematische Schwerpunkt lag dabei auf den Herausforderungen, Chancen und Lösungen für eine nachhaltige Bewahrung des Wirtschaftsstandorts Deutschland und der Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen. Präsentiert wurden von Partnern und Branchenexperten führender Unternehmen zudem aktuelle Neuheiten und Entwicklungen im Werkzeugbau und in der Prozesstechnik.

Eröffnet wurde der zweitägige Technologietag mit einem Get-together am 26. März im Romantikhotel Platte durch Daniel Minh Meier (Head of Business Development – Automotive Steel Solutions, ArcelorMittal Europe) mit seiner Keynote-Speech “Quo vadis? – Elektroautos made in Germany”. Am nächsten Tag begrüßte Jan Böcking (Leiter Umformtechnik des acs) alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Technikum des acs.

Als Moderator führte Dr.-Ing. Peter Frohn-Sörensen (Lehrstuhl für Umformtechnik der Universität Siegen) die zahlreichen Besucherinnen und Besucher durch ein abwechslungsreiches Programm. Die Referenten der einzelnen Vorträge waren Daniel Minh Maier (ArcelorMittal), Dr. Markus Hinkel (KIRCHHOFF Automotive), André Reimann (C.D. Waelzholz), Maximilian Schmidt (UTS), Dr. Stefan Leuders (voestalpine AM), Dr. Alexander Zoller (ARKEMA) und Andreas Banzhaf (Schuler).

Neben den Fachvorträgen bestand zudem im Rahmen der Hausmesse mit 16 Austellern die Möglichkeit des gemeinsamen Austauschs untereinander. An der Ausstellung nahmen teil: Bräuer, BECHEM, Fluidsysteme Dasbeck, ifm, iLARIZ, Kreitzberg/Vamea, Meusburger, Nidec Arisa, OQEMA, Protos-3D, Roth Energie, Schuler, Stauder, TRUMPF und Autohaus Walter Schneider.

An dieser Stelle bedanken wir uns noch einmal recht herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie unseren Kooperationspartnern Schuler, Meusburger, ifm und dem VDWF e.V. für eine erfolgreiche Veranstaltung!

© Bilder: Andre Gastreich, dng IT

Ihre Ansprechpartner:

 

Christoph Stötzel

Leitung Vertrieb & Technikum

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert