Schnellkontakt
Bereich wählen:

Verena Kirchhoff-Kettner

Assistenz der Geschäftsführung

Dipl.-Wirt.-Ing. Maximilian Munk

Geschäftsführer

M.Sc. Patrick Giurgiu

Projektmanagement / Netzwerk- & Trägervereinskoordination

M.Sc. Eduard Haberkorn

Leitung CAE

Dr.-Ing. Jan Böcking

Leitung Umformtechnik

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

Lars Dreier

Leitung Messtechnik

Events & Seminare
Veranstaltung / Seminar wählen:

Elektromobilität, emissionsarme Produktion und digitale Transformation sind nur einige Punkte einer Vielzahl von Themen, denen Unternehmen heutzutage begegnen. Im Rahmen einer einstündigen Videokonferenz an jedem letzten Dienstag des Monats bietet das acs den Mitgliedern des Trägervereins zukünftig die Möglichkeit, sich über diese wichtigen, übergeordneten Themen zu informieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Validierung

Testing, Materiallabor und Messtechnik

Prüfen von Komponenten und Baugruppen

Statisch und dynamisch, individuell nach Vorgabe und Norm

Im Bereich des Testings verfügt das acs über servohydraulische Prüffelder, die eine statische und dynamische Versuchsdurchführung mit Hilfe flexibler Aufbauten mit bis zu 15 Zylindern (Nennkraft bis 100 kN) ermöglichen. Dabei können Elektronikbauteile, elektronische Systeme, Aktuatoren sowie Fahrwerks-, Karosserie- und Antriebsbauteile uvm. auch unter verschiedenen Umwelteinflüssen, wie z.B. Temperaturüberlagerung, Feuchte, Salz, Schmutz etc. validiert werden.

Die Auswertung normgerechter Prüfungen nach Lastenheft kann zudem durch Dehnungsmessstreifen, Wärmebildaufnahmen und Kraftmessringe unterstützt werden. Mit Hilfe der optischen Messtechnik () können zudem Formänderungsvergleiche vor und nach dem Testlauf, die Validierung numerischer Simulationen, Materialstärkenanalyse etc. durchgeführt werden.

Darüber hinaus verfügt das acs über einen elektromagnetischen Shaker, der die Durchführung hochfrequenter Dauerfestigkeits-, Vibrations- und Schockversuche ermöglicht, beispielsweise zur Untersuchung der Lebensdauer und Alterung von Fügeverbindungen oder der Ermittlung und Analyse des Schwingungsverhaltens einzelner Komponenten bis hin zu gesamten Karosseriestrukturen.

Im Werkstofflabor () des acs können zudem umfangreiche Materialcharakterisierungen durchgeführt werden mittels klassischer Kalt- und Warmzugversuchen sowie Druck-, Biege- und Härteprüfungen. Des Weiteren kann das Materialgefüge mit Hilfe der Stereo- und Auflichtmikroskopie analysiert werden.

Ihr Ansprechpartner:

 

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert