Schnellkontakt
Bereich wählen:

Verena Kirchhoff-Kettner

Assistenz der Geschäftsführung

Dipl.-Wirt.-Ing. Maximilian Munk

Geschäftsführer

M.Sc. Patrick Giurgiu

Projektmanagement / Netzwerk- & Trägervereinskoordination

M.Sc. Eduard Haberkorn

Leitung CAE

Dr.-Ing. Jan Böcking

Leitung Umformtechnik

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

Lars Dreier

Leitung Messtechnik

Events & Seminare
Veranstaltung / Seminar wählen:

Elektromobilität, emissionsarme Produktion und digitale Transformation sind nur einige Punkte einer Vielzahl von Themen, denen Unternehmen heutzutage begegnen. Im Rahmen einer einstündigen Videokonferenz an jedem letzten Dienstag des Monats bietet das acs den Mitgliedern des Trägervereins zukünftig die Möglichkeit, sich über diese wichtigen, übergeordneten Themen zu informieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Gemeinschaftsprojekte

Praxisnahe Forschung & Entwicklung

Gemeinschaftsprojekt WTK

Wehrtechnik-Kompass: Zusammenstellung aktueller Trends, Strategien, Produkte und Normen

Das Projekt im Bereich der Wehrtechnik zielt darauf ab, Unternehmen im Defence-Sektor durch fundierte Marktforschung und gezielte Wissensaufbereitung neue Chancen zu eröffnen. Die sicherheitspolitischen Unsicherheiten und die wachsenden Verteidigungsausgaben bieten vielversprechende Möglichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die steigenden Budgets der EU-Mitgliedsstaaten und Deutschlands im Verteidigungsbereich.

Im Jahr 2024 betrug das Gesamtbudget in der EU 326 Milliarden Euro, mit einem prognostizierten Anstieg von 100 Milliarden Euro bis 2027. In Deutschland wird ein Anstieg des Verteidigungsetats auf über 80 Milliarden Euro bis 2028 erwartet. Diese Entwicklungen machen die Wehrtechnik zu einem besonders relevanten Sektor, der gleichzeitig hohe Anforderungen an Unternehmen stellt.

Das Projekt verfolgt das Ziel, eine aktuelle Informationsbasis zu schaffen und kontinuierlich alle relevanten Daten zu Regularien, Marktbedingungen und technischen Trends im Verteidigungsbereich zu sammeln und auszuwerten.

Durch den gemeinsamen Datenpool und regelmäßigen Austausch wird der Rechercheaufwand reduziert, während die Qualität der gesammelten Informationen sichergestellt wird. Frühzeitiges Erkennen von technologischen Trends, neuen Werkstoffen und Fertigungsverfahren ermöglicht es, Innovationen früh zu bewerten und im Markt zu etablieren.


Projektinhalte:

Folgendes Ziel verfolgt das gemeinsame Projekt:

  • Strategische Grundlage für Ihre Positionierung in der Wehrtechnik – datenbasiert, vernetzt und zukunftsorientiert

Aufbau einer aktuellen Datenbasis:

  • Erhebung & digitale Aufbereitung von Informationen
  • Fokus: Regulatorik, Produkte, Werkstoffe, Technologien, Unternehmen
  • Fachliche Einordnung durch Trendanalysen

Stetige Aktualisierung & Erweiterung:

  • Projekt mit Langzeit-Charakter
  • Kontinuierlicher Ausbau der Inhalte
  • Regelmäßige Updates für hohe Relevanz

Wissenstransfer & Netzwerkaufbau:

  • Gemeinsame Projekttreffen & Fachdiskussionen
  • Fokus auf Themen mit hoher Relevanz für die Branche
  • Aufbau & Pflege eines Netzwerks

Organisation:

Projektbeginn:
Jährlich im 1. Quartal des Kalenderjahrs

Projektlaufzeit:
Jährliche Fortsetzung zur kontinuierlichen Aktualisierung und Erweiterung

Projektkosten:
6.900,- EUR zzgl. MwSt. je Kalenderjahr

Ihr Ansprechpartner:

 

Christoph Stötzel

Leitung Vertrieb & Technikum

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert