Schnellkontakt
Bereich wählen:

Verena Kirchhoff-Kettner

Assistenz der Geschäftsführung

Dipl.-Wirt.-Ing. Maximilian Munk

Geschäftsführer

M.Sc. Patrick Giurgiu

Projektmanagement / Netzwerk- & Trägervereinskoordination

M.Sc. Eduard Haberkorn

Leitung CAE

Dr.-Ing. Jan Böcking

Leitung Umformtechnik

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

Lars Dreier

Leitung Messtechnik

Events & Seminare
Veranstaltung / Seminar wählen:

Elektromobilität, emissionsarme Produktion und digitale Transformation sind nur einige Punkte einer Vielzahl von Themen, denen Unternehmen heutzutage begegnen. Im Rahmen einer einstündigen Videokonferenz an jedem letzten Dienstag des Monats bietet das acs den Mitgliedern des Trägervereins zukünftig die Möglichkeit, sich über diese wichtigen, übergeordneten Themen zu informieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Gemeinschaftsprojekte

Praxisnahe Forschung & Entwicklung

Gemeinschaftsprojekt NexMeMa

Neue experimentelle Methoden zur Materialcharakterisierung

Die Erstellung vollständiger Materialkarten für metallische Blechwerkstoffe ist bislang mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden, da zahlreiche aufwendige Versuche erforderlich sind. Neue Methoden wie die digitale Bildkorrelation (DIC) und virtuelle Prüfverfahren bieten jedoch das Potenzial, diesen Prozess effizienter zu gestalten.

Ziel des Projekts NexMeMa ist es, vielversprechende, in der Forschung entwickelte Ansätze zur Materialcharakterisierung systematisch zu bewerten und auf ihre industrielle Anwendbarkeit zu prüfen. Im Fokus stehen dabei Reproduzierbarkeit,

geringerer Schulungs- und Ausrüstungsaufwand sowie die Eignung für den Einsatz im Automotive-Bereich.

Teilnehmende Unternehmen erhalten fundierte Erkenntnisse darüber, wie sich Materialkennwerte zukünftig schneller, kostengünstiger und mit reduziertem Ressourceneinsatz ermitteln lassen. Sie profitieren von einem Wissensvorsprung beim Einsatz innovativer Prüftechnologien und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur praxisnahen Weiterentwicklung dieser Methoden.


Projektinhalte:

Folgendes Ziel verfolgt das gemeinsame Projekt:

  • Bewertung alternativer, neuartiger Ansätze zur Charakterisierung von metallischen Blechwerkstoffen mit Hinblick auf Kosteneinsparung in der Kennwertermittlung

Folgender Nutzen ergibt sich für die Teilnehmer durch die Ergebnisse:

  • Überblick der Lösungsmöglichkeiten im aktuellen Wettbewerbsumfeld
  • Neue, innovative Lösungsmöglichkeiten über die bereits bekannten Lösungen hinaus
  • Potential neuartiger Charakterisierungsmethoden
  • Abgleich der Kennwerte mit Simulation und Benchmarkversuchen
  • Regelmäßige Diskussionen und Austausch im Expertenkreis
  • Gemeinsame Gestaltung von ausgewählten Projektinhalten

Organisation:

Projektbeginn:
3. Quartal 2025

Projektlaufzeit:
18 Monate

Projektkosten:
1. Projektjahr: 12.500,- EUR zzgl. MwSt.
2. Projektjahr: 6.250,- EUR zzgl. MwSt.

Ihr Ansprechpartner:

 

Dr.-Ing. Jan Böcking

Leitung Umformtechnik

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert