Schnellkontakt
Bereich wählen:

Verena Kirchhoff-Kettner

Assistenz der Geschäftsführung

Dipl.-Wirt.-Ing. Maximilian Munk

Geschäftsführer

M.Sc. Patrick Giurgiu

Projektmanagement / Netzwerk- & Trägervereinskoordination

M.Sc. Eduard Haberkorn

Leitung CAE

Dr.-Ing. Jan Böcking

Leitung Umformtechnik

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

Lars Dreier

Leitung Messtechnik

Events & Seminare
Veranstaltung / Seminar wählen:

Die Konkurrenzfähigkeit durch wirtschaftlich effiziente und gleichzeitig nachhaltige Prozesse ist eine zentrale Herausforderung für die Industrie. Branchenexperten berichten über neueste Trends und Entwicklungen. Dabei werden Möglichkeiten aufgezeigt, die aktuellen und zukünftigen Aufgaben erfolgreich anzugehen.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Der zweitägige Workshop bietet eine Einführung in die Beschreibung des Materialverhaltens von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen für die Blechumformung mit den dazu erforderlichen Versuchen zur Aufnahme von Materialkennwerten. Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, auf Basis experimentell ermittelter Materialkennwerte, selbstständig Materialkarten für die Simulation mit AutoForm erstellen zu können.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Im Rahmen der Veranstaltung wird zunächst ein kurzer Überblick über die etablierten Karosseriebauweisen gegeben und die aktuellen Trends und Veränderungen durch die Elektromobilität für den Karosseriebau beschrieben. Anschließend werden die aktuellen Werkstoffsorten und Werkstoff-Entwicklungstrends dargestellt. Darüber hinaus werden die wesentlichen Umform- und Fügeverfahren aufgezeigt sowie die Thematik des sekundären Korrosionsschutzes diskutiert.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Im Rahmen der Veranstaltung wird zunächst ein kurzer Überblick über die etablierten Karosseriebauweisen gegeben und die aktuellen Trends und Veränderungen durch die Elektromobilität für den Karosseriebau beschrieben. Anschließend werden die aktuellen Werkstoffsorten und Werkstoff-Entwicklungstrends dargestellt. Darüber hinaus werden die wesentlichen Umform- und Fügeverfahren aufgezeigt sowie die Thematik des sekundären Korrosionsschutzes diskutiert.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Elektromobilität, emissionsarme Produktion und digitale Transformation sind nur einige Punkte einer Vielzahl von Themen, denen Unternehmen heutzutage begegnen. Im Rahmen einer einstündigen Videokonferenz an jedem letzten Dienstag des Monats bietet das acs den Mitgliedern des Trägervereins zukünftig die Möglichkeit, sich über diese wichtigen, übergeordneten Themen zu informieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Gemeinschaftsprojekte

Praxisnahe Forschung & Entwicklung

Gemeinschaftsprojekt FeBeCraLa

Fertigungs- und belastungsgerechte Bauteilauslegung für Crashstrukturen bei veränderlichen Lasten

Aktuelle Fahrzeugkonzepte adressieren den Crashfall der fahrbaren Barriere nach NCAP MPDB. Durch variable Lasten (Fahrzeuggewichte) und insbesondere Gewichtsunterschiede der crashbeteiligten Fahrzeuge zueinander resultieren deutlich verschiedene Lasten in den Fahrzeugen. Ohne Anpassung der Bauteile entstehen je nach Crashsituation erheblich höhere Belastungen als im Referenztest.

Die Anpassung von Bauteilen an verschiedene Crashmassen steigert Kosten und PCF der Einzelteile. Bereits in der Auslegung crashrelevanter Bauteile sollten fertigungstechnische Kenntnisse angewandt werden, um den Anpassungsaufwand der Produktion für individualisierte Bauteile zu minimieren.


Projektinhalte:

Folgendes Ziel verfolgt das gemeinsame Projekt:

  • Minimierung der fertigungstechnischen Anpassungen in der Auslegung von crashbeanspruchten Bauteilen bei großen Massendifferenzen innerhalb einer Plattform

Folgender Nutzen ergibt sich für die Teilnehmer durch die Ergebnisse:

  • Ausblick auf mögliche Lösungsstrategien zukünftiger Karosseriekonzepte
  • Systematische Erarbeitung der Möglichkeiten und Grenzen der werkstofflichen und geometrischen Anpassung crashbeanspruchter Bauteile
  • Überblick der Lösungen im aktuellen Wettbewerbsumfeld
  • Neue, innovative Lösungsmöglichkeiten über die bereits bekannten Lösungen hinaus
  • Regelmäßige Diskussionen und Austausch im Expertenkreis
  • Gemeinsame Gestaltung von ausgewählten Projektinhalten

Organisation:

Projektbeginn:
3. Quartal 2024

Projektlaufzeit:
18 Monate

Projektkosten:
1. Projektjahr: 15.000,- EUR zzgl. MwSt.
2. Projektjahr: 7.500,- EUR zzgl. MwSt.

Ihr Ansprechpartner:

 

Dr.-Ing. Jan Böcking

Leitung Umformtechnik

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert