Schnellkontakt
Bereich wählen:

Verena Kirchhoff-Kettner

Assistenz der Geschäftsführung

Dipl.-Wirt.-Ing. Maximilian Munk

Geschäftsführer

M.Sc. Patrick Giurgiu

Projektmanagement / Netzwerk- & Trägervereinskoordination

M.Sc. Eduard Haberkorn

Leitung CAE

Dr.-Ing. Jan Böcking

Leitung Umformtechnik

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

Lars Dreier

Leitung Messtechnik

Events & Seminare
Veranstaltung / Seminar wählen:

Die Konkurrenzfähigkeit durch wirtschaftlich effiziente und gleichzeitig nachhaltige Prozesse ist eine zentrale Herausforderung für die Industrie. Branchenexperten berichten über neueste Trends und Entwicklungen. Dabei werden Möglichkeiten aufgezeigt, die aktuellen und zukünftigen Aufgaben erfolgreich anzugehen.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Elektromobilität, emissionsarme Produktion und digitale Transformation sind nur einige Punkte einer Vielzahl von Themen, denen Unternehmen heutzutage begegnen. Im Rahmen einer einstündigen Videokonferenz an jedem letzten Dienstag des Monats bietet das acs den Mitgliedern des Trägervereins zukünftig die Möglichkeit, sich über diese wichtigen, übergeordneten Themen zu informieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Gemeinschaftsprojekte

Praxisnahe Forschung & Entwicklung

Gemeinschaftsprojekt EKoTra-Flex

E-Komponententräger: Auslegung mit innovativem Plattformansatz für verschiedene Antriebsvarianten

Im ursprünglichen Projekt EKoTra 1.0 () wurde ein grundlegendes Verständnis für die Anforderungen und die Funktion eines E-Komponententrägers geschaffen. Ziel war die Erarbeitung verschiedener Ansätze hinsichtlich Design, Fertigung und Werkstoff. Es wurden mehrere Designansätze in Richtung Aluminium, Stahl und Kunststoff betrachtet und ausgewählte Grobkonzepte erarbeitet, die auf die Zielwerte des Referenzdesigns ausgelegt wurden.

Neben dem Gesamtverständnis für die Funktion und Anforderungen von EKT, konnte zusätzliches Leitbaupotential durch alternative Bauweisen aufgezeigt werden. Darüber hinaus wurde das Potential für adaptive Bauweisen je nach Antriebskonfiguration erkannt.

Das Folgeprojekt EKoTra-Flex fokussiert sich darauf, dieses Potential für intelligente, modulare Konzepte zu entwickeln, die Gleichteile nutzen und adaptive Fertigungstechnologien verwenden. Das Ziel ist die Entwicklung und Auslegung von E-Komponententrägersystemen mit einem innovativen Plattformansatz zur Abdeckung verschiedener Antriebsvarianten.

So lassen sich Synergien realisieren, die Kosten, Materialeinsatz und CO₂-Emissionen optimieren.


Projektinhalte:

Folgendes Ziel verfolgt das gemeinsame Projekt:

  • Entwicklung und Auslegung von E-Komponententrägersystemen mit einem innovativen Plattformansatz zur Abdeckung verschiedener Antriebsvarianten

Folgender Nutzen ergibt sich für die Teilnehmer durch die Ergebnisse:

  • Ausblick auf mögliche Lösungsstrategien zukünftiger EKT-Systeme, z.B. adaptive Fertigungsstrategien, enges Zusammenspiel aus Entwicklung, Konstruktion und Fertigung
  • Überblick der Lösungen im aktuellen Wettbewerbsumfeld
  • Neue, innovative Lösungsmöglichkeiten über die bereits bekannten Lösungen hinaus
  • Regelmäßige Diskussionen und Austausch im Expertenkreis
  • Gemeinsame Gestaltung von ausgewählten Projektinhalten

Organisation:

Projektbeginn:
2. Quartal 2025

Projektlaufzeit:
12 Monate

Projektkosten:
9.900,- EUR zzgl. MwSt.

Ihr Ansprechpartner:

 

M.Sc. Eduard Haberkorn

Leitung CAE

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert