Schnellkontakt
Bereich wählen:

Verena Kirchhoff-Kettner

Assistenz der Geschäftsführung

Dipl.-Wirt.-Ing. Maximilian Munk

Geschäftsführer

M.Sc. Patrick Giurgiu

Projektmanagement / Netzwerk- & Trägervereinskoordination

M.Sc. Eduard Haberkorn

Leitung CAE

Dr.-Ing. Jan Böcking

Leitung Umformtechnik

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

Dr.-Ing. Stefan Kurtenbach

Leitung Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

B.Sc. Frederik Picker

Leitung Validierung (Testing & Labor)

Lars Dreier

Leitung Messtechnik

Events & Seminare
Veranstaltung / Seminar wählen:

Elektromobilität, emissionsarme Produktion und digitale Transformation sind nur einige Punkte einer Vielzahl von Themen, denen Unternehmen heutzutage begegnen. Im Rahmen einer einstündigen Videokonferenz an jedem letzten Dienstag des Monats bietet das acs den Mitgliedern des Trägervereins zukünftig die Möglichkeit, sich über diese wichtigen, übergeordneten Themen zu informieren.

Jetzt anmelden Alle Seminare

Projekte im acs

Erhalten Sie Einblick in eine Auswahl unserer erfolgreich umgesetzten Projekte

Forschungsprojekt mit öffentlicher Förderung

Automotive Verfahren und autonome Prozesse für metallische Luftfahrtbauteile (AVaiL)

Im Rahmen des Projekts wurden etablierte Entwicklungsprozesse und Fertigungsverfahren der Luftfahrtindustrie in den Wettbewerb mit anderen Branchen gestellt. Die Automobilindustrie stellt durch ihre Innovationskraft einen sehr guten Benchmark dar. Ziel war es, Leichtbaupotenziale durch alternative bzw. automotive-spezifische Bauweisen, neue Materialien und optimierte Fügeverfahren auszuschöpfen.

Es wurden alternative Bauweisen für Luftfahrtbauteile wie den A350 PWSP Pot untersucht und mittels Finite-Elemente-Analysen sowie Topologie-Optimierungen Konzepte entwickelt, die eine signifikante Gewichtsreduktion bei gleichbleibender Performance ermöglichen. Dabei kamen unter anderem Umformverfahren wie das Tiefziehen zum Einsatz, um komplexe Geometrien aus hochfesten Stählen und Aluminium zu realisieren. Die Validierung der Ergebnisse erfolgte teilweise durch umfassende Simulationen und Realversuche, die die Machbarkeit und Zuverlässigkeit der entwickelten Ansätze bestätigten.

Darüber hinaus wurden diverse Fügeverfahren, darunter Nieten und hybride Verbindungen (mechanische Verfahren kombiniert mit Kleben), gegenübergestellt. Ziel war es, potenzielle Verbindungstechnologien zu finden, um Gewicht und Montageaufwand zu reduzieren.

Die erzielten Ergebnisse zeigen das Potenzial, durch die Kombination neuer Werkstoffe und Fertigungstechnologien wirtschaftlich und ökologisch optimierte Bauteile für die Luftfahrtindustrie zu entwickeln.

Fachbereiche: Virtuelle Entwicklung, Prozess- & Technologieentwicklung

Technologien: Umformtechnik (Tiefziehen), Fügetechnik (Nieten, mech. Verfahren kombiniert mit Kleben)

Projektpartner: Airbus Aerostructures GmbH (Premium AEROTEC GmbH), Airbus Operations GmbH, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH, Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG

Ihr Ansprechpartner:

 

M.Sc. Eduard Haberkorn

Leitung CAE

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert